Was ist Cold Brew Green Tea?
Nachdem wir nun die Zubereitung von kalt aufgebrühtem Tee besprochen haben, wollen wir nun darüber sprechen, was kalt aufgebrühter grüner Tee ist. Kalt aufgebrühter grüner Tee bezeichnet einfach Tee, der mit kaltem Wasser aufgebrüht wurde. Dies unterscheidet ihn von Tee, der mit heißem Wasser aufgebrüht und anschließend abgekühlt wurde.
Heiß aufgebrühter und kalt servierter Tee mag ähnlich aussehen wie kalt aufgegossener Tee, doch in Wirklichkeit unterscheiden sie sich stark. Letztendlich kommt es auf die Extraktion an.
Kalt gebrühter Grüntee vs. gekühlter Tee
Wie wir in verschiedenen Tee-Experimenten gesehen haben, unterscheidet sich der Geschmack von kalt gebrühtem grünem Tee deutlich von dem von abgekühltem heißem Tee. Das liegt daran, dass beim Aufgießen der Teeblätter in kaltes Wasser verschiedene Inhaltsstoffe aus den Blättern extrahiert werden.
Kalt aufgegossener Tee ist tendenziell milder und süßer, da weniger Bitterstoffe aus dem Blatt extrahiert werden. Diese Bitterstoffe werden nur bei höherer Temperatur oder längerer Ziehzeit extrahiert.
Was sind die Vorteile von kalt gebrühtem grünem Tee?

Kalt aufgebrühter grüner Tee ist nicht nur kühl und erfrischend, sondern bietet auch Vorteile, die über die Temperatur hinausgehen. Das kalte Wasser löst zwar weniger der bitteren Catechine aus dem Blatt, aber dennoch viel des sanften und süßen Theanins.
Was ist Theanin?
Theanin ist die Aminosäure im Teeblatt, die dem grünen Tee seinen süßen und würzigen Geschmack verleiht. Um den Theaningehalt zu erhöhen, kann die Teepflanze vor der Ernte beschattet werden.
Aus diesem Grund haben Schattentees wie Gyokuro und Kabuse Sencha diesen kräftigen süßen und würzigen Geschmack. Kalt aufgebrühter Gyokuro-Tee hat zwar noch viel Aroma, aber weniger Bitterkeit.
Die Wirkung von Theanin
Theanin verleiht dem grünen Tee nicht nur einen angenehm süßen Geschmack, sondern bietet auch einige wunderbare gesundheitliche Vorteile. Theanin kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und soll eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn haben.
Dies könnte der Grund sein, warum Teetrinker von einem länger anhaltenden, ruhigen und wachen Gefühl den ganzen Tag über berichten. L-Theanin puffert die Nebenwirkungen von Koffein, sodass Sie Energie tanken können, ohne ins Tief zu fallen oder nervös zu werden.
Aus welchen Tees lässt sich am besten kalt gebrühter Grüntee zubereiten?
Einer der Nachteile von kalt aufgebrühtem grünem Tee ist, dass ihm die pure Kraft von heiß aufgebrühtem grünem Tee fehlt. Für köstlichen kalt aufgebrühten Tee benötigen Sie einen Tee mit viel Geschmack. Hier sind einige unserer Favoriten.
Gyokuro
Wie bereits erwähnt, eignet sich Gyokuro-Tee hervorragend für die Zubereitung köstlicher Kalttee-Aufgüsse. Dieser hochwertige Grüntee hat dank der langen Schattenlagerung einen besonders würzigen Umami-Geschmack und kann beim Kaltaufbrühen sogar eine fruchtige Note annehmen.
Für unsere kalten Teeaufgüsse wie den Sasa Hime verwenden wir gerne einen gemischten Gyokuro, da dieser Tee ein ausgewogenes und weiches Geschmacksprofil erzeugt.
Fukamushi Sencha
Während alle Sencha-Tees nach der Ernte gedämpft werden, werden manche Senchas länger gedämpft als andere. Diese werden als Fukamushi Sencha oder tief gedämpfte Tees bezeichnet. Durch den längeren Dämpfprozess erhalten diese Tees ein kräftigeres Aroma, das sich hervorragend als kalter Aufguss eignet.
Fukamushi-Senchas wie der Yamaga no Sato nehmen eine dunklere grüne Farbe und einen weicheren und fruchtigeren Geschmack an, wenn sie als kaltes Gebräu zubereitet werden.
Matcha-iri Sencha
Für die Zubereitung besonders kräftiger Kalttee-Aufgüsse eignet sich Matcha-Iri Sencha, der durch die Mischung von Matcha-Pulver mit Sencha-Blättern entsteht. Dieses Matcha-Pulver wird ins Wasser gegeben, um einen trüben, grünen Kaltwassertee mit reichhaltigem, fruchtigem Geschmack zu erzeugen.
Der Shizuku Sencha ist als perfekter Tee für kalt aufgebrühten Tee konzipiert und erzeugt sowohl als heißer Tee als auch als kalt aufgebrühter grüner Tee ein reichhaltiges und kräftiges Aroma.
Karigane
Karigane-Tee ist vielleicht nicht so kraftvoll wie andere kalte Teeaufgüsse, bietet aber dennoch eine gute Balance. Dieser Tee wird aus den Stängeln und Blättern von schattenspendenden Teepflanzen hergestellt, wie sie auch für die Herstellung von Gyokuro verwendet werden.
Die beschatteten Blätter verleihen dem Tee das süße Umami, das man von einem kalt aufgebrühten Tee wie Gyokuro erwartet, während die Stängel einen milden Strohgeschmack verströmen. Dieser kalt aufgebrühte Grüntee ist recht fruchtig und hat im Abgang eine leichte Gurkennote.
Inspirationen für Kalttee-Aufgüsse
Wenn Sie kalt aufgegossenen Tee noch besser machen möchten, können Sie einige Dinge ausprobieren!
So machen Sie Cold Brew Green Tea Cooler
Sie sind vielleicht versucht, Ihrem kalten Teeaufguss Eiswürfel hinzuzufügen, aber wenn diese schmelzen, verwässern sie das Getränk und verdünnen den Geschmack.
Wir empfehlen, Ihren kalt gebrühten grünen Tee im Kühlschrank aufzubewahren, damit er beim Trinken schön kühl ist. Wenn Sie jedoch unbedingt Eiswürfel verwenden müssen, empfehlen wir Ihnen Grüntee-Eiswürfel. Diese werden hergestellt, indem Sie den grünen Tee in eine Eiswürfelschale gießen und über Nacht einfrieren.
So verleihen Sie kalt gebrühtem Grüntee mehr Geschmack
Wenn Sie Ihren kalten Teeaufgüssen noch mehr Geschmack verleihen möchten, können Sie dem Getränk gefrorene Früchte hinzufügen. Dadurch erreichen Sie zwei Dinge: Erstens bleibt Ihr kalter Tee kühler, ohne den Geschmack zu verwässern.
Dies verleiht Ihrem kalt gebrühten grünen Tee außerdem ein schönes, fruchtiges Aroma, das gut zu den natürlich süßen und milden Aromen der kalten Teeaufgüsse passt.
Alkoholisches Getränk
Wenn du deinen Abend aufpeppen und gleichzeitig den Cold Brew-Flair beibehalten möchtest, empfehlen wir dir unser Rezept für einen alkoholischen Grüntee-Longdrink, zubereitet von einem Barkeeper! Es ist eines der Lieblingsrezepte unserer Leser 🍸
So wird mit kaltem Wasser aufgebrühter Tee noch besser
Natürlich können Sie mit kaltem Wasser aufgegossenen Tee auf traditionelle Weise zubereiten, wenn Sie es aber wirklich aufpeppen möchten, können Sie die Kooridashi-Methode verwenden.
Dabei füllt man eine Teekanne mit Eiswürfeln, gibt einige Teeblätter hinein und lässt die schmelzenden Eiswürfel die Teeblätter ziehen. Dadurch wird der Tee bei einer Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt gezogen, wodurch der mit kaltem Wasser aufgegossene Tee noch süßer wird.
Dieser Vorgang dauert eine Weile, Sie können also die Eiswürfel bereitstellen, bevor Sie Ihre Hausarbeiten oder Besorgungen erledigen. Wenn Sie zurückkommen, sollte eine schöne Kanne kalten, aufgegossenen Tee bereitstehen!