Bancha Grüntee: Alles, was du wissen musst
Bancha Grüntee ist ein Tee, der aus den unteren Blättern der Teepflanze gewonnen wird und dadurch günstiger ist als andere Sorten. Er hat weniger Koffein und einen einzigartigen Geschmack.
In diesem Artikel erfährst du, wie Bancha Grüntee schmeckt, zubereitet wird und welche gesundheitlichen Vorteile er bietet – perfekt, um ihn in deinen Alltag zu integrieren!
Entdecke jetzt den grünen Tee Bancha! 🍵🍃
Was ist Bancha 番茶?
„Bancha“ setzt sich aus den Kanji-Zeichen „ban“ 番 (später) und „cha“ 茶 (Tee) zusammen. Die erste Bedeutung von grünem Bancha-Tee ist „später Tee“, da er später im Jahr nach Shincha und Sencha geerntet wird.
Die zweite Bedeutung von „ban“ ist „alltäglich“, was Bancha Grüntee gut beschreibt, da er preiswerter ist als Sencha und sich hervorragend für den täglichen Genuss eignet. Egal, welche Bedeutung du bevorzugst, es hilft, diese Aspekte von Bancha zu berücksichtigen, denn er ist ein erschwinglicher und zugänglicher Tee in Japan.
Wie man Bancha zubereitet
Die Zubereitung von grünem Bancha-Tee ist ganz einfach. Folge einfach diesen Schritten, und du wirst feststellen, dass der einzige große Unterschied beim Aufbrühen von Sencha und Bancha Grüntee die Wassertemperatur ist.
Schritt 1: Gib 5 Gramm Bancha-Tee in deine Kyusu-Teekanne.
Schritt 2: Fülle die Kanne mit 150–200 ml Wasser auf, das eine Temperatur von 80 Grad Celsius hat.
Schritt 3: Lass die Blätter ungestört für 1 Minute ziehen.
Schritt 4: Gieße den Tee in dein Glas und genieße ihn! Der eingebaute Filter in der Kyusu-Teekanne sorgt dafür, dass die Blätter nicht in deiner Tasse landen.
Schritt 5: Du kannst die Blätter noch drei bis vier Mal wieder verwenden, bis sie an Geschmack verlieren. Verwende dafür wieder Wasser mit derselben Temperatur, aber reduziere die Ziehzeit auf 20 Sekunden.
So schmeckt Bancha gut
Um den perfekten Bancha Grüntee zuzubereiten, gibt es 10 goldene Regeln, die du beachten solltest. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, empfehlen wir dir den Artikel 👉 Wie man grünen Tee schmackhaft macht
Hier sind die 10 goldenen Regeln für die perfekte Zubereitung von Bancha:
- Kaufe Bancha von besserer Qualität.
- Verwende das richtige Teegeschirr.
- Halte die Ziehzeit kurz.
- Achte auf die Wassertemperatur.
- Sei vorsichtig mit Aromazusätzen.
- Braue dein Bancha kalt.
- Wähle eine Bancha, die großartig schmeckt.
- Braue Bancha richtig, und er wird gut schmecken.
- Verbessere die Bitterkeit von Bancha.
- Wähle die Bancha mit dem besten Geschmack.
Mit diesen Tipps gelingt dir die Zubereitung von Bancha Grüntee ganz leicht!
Vorteile von Bancha-Tee
Ein großer Vorteil von grünem Bancha Tee ist, dass er magenschonend, alkalisierend ist und wenig Koffein enthält, was ihn ideal für die ganze Familie macht. Eine spannende Entdeckung ist, dass dieser Bancha Grüntee bis zu 6 Mal wieder aufgegossen werden kann!
Was ist der Unterschied zwischen Sencha und Bancha?
Sencha ist der häufigste Tee in Japan, während Bancha Grüntee der zweithäufigste ist. Daher ist ein Vergleich der beiden Tees nur natürlich. Bevor wir beginnen, lade ich dich ein, den Artikel 👉 Alles, was du über Sencha wissen musst zu lesen.
Herkunft der Tees
Sencha und grüner Bancha-Tee stammen oft von derselben Teepflanze.
Herstellung von Sencha
Sencha wird aus der ersten Ernte und den oberen Blättern hergestellt. Diese Blätter ergeben einen weicheren, süßeren Tee mit einer leichten Adstringenz und grasigen Noten.
Herstellung von Bancha
Grüner Bancha-Tee hingegen stammt aus älteren Blättern oder späteren Ernten. Diese Blätter sind härter und verleihen dem Tee einen erdigeren oder holzigeren Geschmack. Obwohl es stimmt, dass Bancha oft aus den „übrig gebliebenen“ Blättern hergestellt wird, erfreut sich dieser Bancha Grüntee großer Beliebtheit und bietet zahlreiche Vorteile.
Enthält Bancha-Tee Koffein?
Ja, Bancha Grüntee enthält Koffein, aber deutlich weniger als Sencha. Der Hauptunterschied liegt in den Blättern: Jüngere, zartere Blätter wie bei Gyokuro, Matcha und Sencha produzieren mehr Koffein, um sich gegen Insekten zu schützen. Ältere Blätter, wie sie in grünem Bancha-Tee verwendet werden, sind widerstandsfähiger und benötigen weniger Koffein. Wenn du nach einem Tee mit niedrigem Koffeingehalt suchst, sind Bancha, Genmaicha, Kukicha und Hojicha gute Optionen. Für mehr Informationen über koffeinarmen Tee lade ich dich ein, den Artikel 👉 Tee mit dem niedrigsten Koffeingehalt
Wo wird Bancha in Japan angebaut?
Grüner Bancha-Tee ist der zweithäufigste japanische Grüntee und wird in ganz Japan angebaut, vor allem in Süd- und Zentralhonshu, Shikoku und Kyushu. Er wird aus späteren Ernten und älteren Blättern hergestellt, weshalb viele Teebauern, die auch Sencha produzieren, auch Bancha anbauen. Im nördlichen Honshu und auf Hokkaido ist es im Winter zu kalt für Teepflanzen. 👉 Wo wächst japanischer Tee?
Wo kann man Bancha-Tee kaufen?
Wenn du nach japanischem Grüntee suchst, ist Nio Teas der richtige Online-Shop für dich. Wir unterstützen japanische Kleinbauern und verkaufen auch Bancha Grüntee 🍃.
Besonders der Bancha Masudaen ist außergewöhnlich und hat einen feinen, popcorngeschmack, der an Genmaicha erinnert. Du findest ihn in unserem Onlineshop und er ist im Vergleich zu anderen japanischen Grüntees recht erschwinglich.