Welcher Tee hat am meisten Koffein? Ein Überblick

Die Frage „Welcher Tee hat am meisten Koffein?“ beschäftigt viele Teeliebhaber. Doch die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Teesorte, der Zubereitungsmethode und der Ziehzeit. 

In diesem Artikel entdecken wir, welcher Tee tatsächlich den höchsten Koffeingehalt hat, und ordnen die verschiedenen Tees nach ihrem Koffeingehalt. Tauchen wir ein in die Welt des Tees und finde die perfekte Wahl für deinen nächsten Genuss!

Welcher Tee hat das meiste Koffein?

#1 Mate & Guayusa

Eine Tasse Yerba Mate kann 180 mg Koffein enthalten, während Guayusa sogar noch mehr enthalten kann. Dies hat viel mit der Zubereitung zu tun, da das Getränk typischerweise mit einem extrem hohen Blatt-Wasser-Verhältnis zubereitet wird. Obwohl diese beiden Sorten den höchsten Koffeingehalt haben, sind sie typischerweise dennoch keine echten Teesorten.

#2 Matcha

Um die Frage zu beantworten , welcher Tee am meisten Koffein hat, wäre die Antwort technisch gesehen Matcha. Premium-Matcha ist einer der koffeinreichsten Tees. Eine normale Portion Matcha enthält etwa 2 Gramm Pulver und 136 Milligramm Koffein. Wenn du deinen eigenen Koicha herstellen möchtest, empfehlen wir dir, Matcha Washimine oder Nakai Superior Matcha zu verwenden, um die Bitterkeit zu vermeiden.

#3 Grüner Tee

Viele Leute fragen sich, welcher Tee am meisten Koffein hat, und die Antwort ist oft Pu-Erh-Tee. Insbesondere japanischer grüner Tee gehört zu dem Tee mit dem meisten Koffein, aber nicht alle grünen Tees haben einen hohen Koffeingehalt. In diesem Abschnitt werden wir einige unserer beliebtesten Grüntees mit hohem Koffeingehalt hervorheben und ein wenig über jeden einzelnen sprechen.

Gyokuro

Welcher Tee hat am meisten Koffein? Ganz klar Gyokuro, denn er enthält mehr Koffein als Kaffee. Er gilt als hochqualitativer japanischer Grüntee, da er drei Wochen vor der Ernte beschattet wird. Dadurch entwickelt er einen süßen und herzhaften Geschmack.

Eine Tasse Premium-Gyokuro enthält etwa 120 bis 140 mg Koffein, was einen langanhaltenden Energieschub bietet – ideal für Arbeit, Lernen oder Meditation. Übrigens gibt es Gyokuro auch in Pulverform, das sich von Matcha unterscheidet. Für weitere Informationen zu Koffeingehalt und gesundheitlichen Vorteilen im Vergleich zu Sencha, lies unseren Artikel über 👉 Gyokuro vs. Sencha.

Wusstest du übrigens, dass es diesen Tee auch in Pulverform gibt? Es heißt Gyokuro-Pulver und unterscheidet sich geringfügig von Matcha.

Kabuse Sencha

Der zweite Tee mit hohem Koffeingehalt auf unserer Liste ist Kabuse Sencha. Nach Gyokuro gilt Kabuse Sencha als der Blatttee mit der zweithöchsten Qualität in Japan. Diese Tees werden vor der Ernte 10 bis 20 Tage lang beschattet, um einen süßeren und weicheren Geschmack mit weniger Bitterkeit zu entwickeln.

Sencha

Der dritte Tee auf unserer Liste ist Sencha, die beliebteste grüne Teesorte Japans mit einem breiten Geschmacksspektrum. Der Geschmack von Sencha wird von Faktoren wie Teesorte, Schattierung vor der Ernte, Pflückmethode und Dämpfung beeinflusst. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau dir unseren Artikel 👉 Sencha-Koffeingehalt, einen vollständigen Leitfaden von Teeexperten an.

#4 Weißer Tee

Weißer Tee verdankt seinen Namen den silbernen Knospen der Teepflanze. Er wird aus sonnenverwelkten Blättern mit minimaler Verarbeitung hergestellt. Während Tees aus ausschließlich Knospen einen höheren Koffeingehalt aufweisen, haben Tees aus reiferen Blättern den geringsten Koffeingehalt.

#5 Oolong-Tee

Oolong-Tee wird aus älteren Teeblättern hergestellt und hat meist einen niedrigeren Koffeingehalt. Trotz intensiver Verarbeitung bleibt er weich und aromatisch. Oolong ist jedoch kein Tee mit dem meisten Koffein, da die verwendeten Blätter weniger Koffein enthalten.

#6 Schwarzer Tee

Trotz der Annahme, dass schwarzer Tee viel Koffein enthält, ist dies nicht immer der Fall. Nach vollständiger Oxidation variiert der Koffeingehalt beträchtlich, oft ist er niedriger als bei einigen kräftigen Grüntees. Einige schwarze Tees, insbesondere aus Knospen wie Jin Jun Mei, können einen hohen Koffeingehalt haben, während andere aus älteren Blättern weniger Koffein enthalten. Der Tee mit dem meisten Koffein ist also nicht immer schwarzer Tee.

#7 Pu-Erh oder Heicha

Dunkle oder postfermentierte Tees, auch als Pu-Erh bekannt, können einen überraschend niedrigen Koffeingehalt haben. Sie bestehen oft aus älteren Teeblättern, die über Jahre fermentiert werden, wodurch Koffein abgebaut wird. Der am längsten gereifte Tee hat tendenziell den niedrigsten Koffeingehalt, was ihn nicht zu einem Tee mit dem meisten Koffein macht.

#8 Kräutertee: Kamille, Ingwer und Pfefferminze

Diese Tees sind koffeinfrei, da sie nicht aus der Teepflanze (Camelia sinensis) stammen. Kräutertees wie Kamille, Ingwer und Pfefferminze bieten gesunde, aromatische Alternativen und eignen sich bestens für den Abend, ohne Koffein. Für eine echte Antwort auf die Frage, welcher Tee am meisten Koffein hat, sind diese Kräutertees demnach nicht relevant, da sie keinen Koffein enthalten.

Wie viel Koffein ist im Tee enthalten?

Die Menge an Koffein im Tee hängt von einigen verschiedenen Faktoren ab, auf die wir später noch eingehen werden. Der Einfachheit halber kann ein Blatttee zwischen 8 mg und 140 mg Koffein pro Portion enthalten. Der Tee mit dem niedrigeren Koffeingehalt wäre so etwas wie ein gerösteter Kukicha und der Tee mit dem höchsten Koffeingehalt wäre ein Saemidori-Gyokuro wie der Gyokuro Cha Meijin.

Warum solltest du Tee zur Energiegewinnung trinken?

Bei der Suche nach einer nachhaltigen Energiequelle ist es nicht ausreichend, lediglich nach dem Tee mit dem meisten Koffein zu fragen. Das Augenmerk sollte auch auf Theanin liegen.

Tee wie Gyokuro enthält zwar so viel Koffein wie Kaffee, wirkt jedoch sanfter, da er ebenfalls reich an Theanin ist. Diese Aminosäure sorgt dafür, dass Koffein langsamer aufgenommen wird und gleichzeitig eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn hat. Dies ist einer der Hauptgründe, warum viele Teetrinker Gyokuro für längere Arbeits- oder Lernphasen bevorzugen.

Wie sich Koffein im Tee auswirkt

Koffein blockiert die „Schlafrezeptoren“ im Körper und mildert das Gefühl von Müdigkeit. Es ersetzt zwar keinen Schlaf, bietet jedoch kurzfristige Vorteile für Konzentration und kognitive Leistung. Ähnlich wie Kaffee kann Tee eine hervorragende Unterstützung beim Training, Lernen oder Arbeiten liefern.

Koffeingehalt im Tee vs. Kaffee

Eine kleine Tasse Kaffee enthält normalerweise zwischen 95 und 105 mg Koffein. Die meisten Tees liegen jedoch darunter: Eine Tasse grüner oder schwarzer Tee hat etwa 40 mg Koffein, also rund die Hälfte bis ein Drittel eines Kaffee-Glases. Hochkoffein-Tees sind eine gute Alternative, wenn Sie den Kaffeekonsum reduzieren oder ganz aufgeben möchten. 

Fazit: Welcher Tee hat am meisten Koffein?

Welcher Tee am meisten Koffein hat, hängt von der Zubereitungsart und der Teesorte ab. Nach Matcha ist Gyokuro der japanische Grüntee mit dem meisten Koffein. Eine Portion Saemidori Gyokuro kann bis zu 140 mg Koffein enthalten, was doppelt so viel ist wie bei normal schattiertem Sencha. Dies macht ihn zum Tee mit dem meisten Koffein unter den japanischen Teesorten.



Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

1 von 4