Enthält grüner Tee Koffein? Alles über Gehalt & Wirkung
Enthält grüner Tee Koffein? ☕️🤔
Ja, grüner Tee enthält Koffein. In diesem Artikel erfährst du alles über den Koffeingehalt, seine Wirkung und Einflussfaktoren. Wir erklären, welche Sorten den höchsten oder niedrigsten Gehalt haben und wie die Zubereitung diesen beeinflusst. Zudem betrachten wir, wie Schattierung, Ernte und Verarbeitung den Koffeingehalt verändern. Ob für den Abend oder als belebender Genuss – hier findest du alle Antworten. Lass uns beginnen! 🍵👇
Enthält grüner Tee Koffein?
Alle grünen Tees enthalten einen gewissen Anteil an Koffein, wobei dieser je nach Zubereitungsart variieren kann.
Wenn du herausfinden möchtest, welche Tees den höchsten Koffeingehalt haben, empfehlen wir dir folgenden Artikel 👉 Welcher Tee hat den meisten Koffeingehalt?
Warum gibt es Koffein im grünen Tee?
Ist grüner Tee auf natürliche Weise koffeinhaltig oder wird grüner Tee während des Herstellungsprozesses koffeinhaltig hergestellt? Grüner Tee enthält von Natur aus Koffein, kann aber bei der Herstellung entkoffeiniert werden. Um mehr darüber zu erfahren, kannst du unseren Artikel lesen 👉 Trinke keinen entkoffeinierten Matcha, bis du diesen Leitfaden gelesen hast!
Was ist grüner Tee?
Grüner Tee stammt von der Teepflanze Camelia sinensis, welche von Natur aus Koffein enthält. Die Frage ist also nicht, ob grüner Tee Koffein enthält, sondern wie viel Koffein in grünem Tee enthalten ist .
Wenn du erfahren möchtest, wie grüner Tee mit Koffein im Vergleich zu schwarzem Tee abschneidet, solltest du unbedingt diesen Artikel hier lesen 👉 Schwarzer Tee vs. grüner Tee – ein Kampf braut sich zusammen
Koffein in grünen Teeblättern
Der Koffeingehalt im grünem Tee variiert je nach Alter der Blätter. Auch Yerba Mate enthält Koffein. Für einen Vergleich mit Matcha empfehlen wir diesen Artikel: 👉 Yerba Mate vs. Matcha: Es braut sich ein Kampf zusammen
Wie viel Koffein enthält eine Tasse grüner Tee?
Der Koffeingehalt im grünen Tee liegt typischerweise zwischen 30 und 50 mg pro Portion.
Die Frage, wie viel Koffein in einer Tasse grünen Tee enthalten ist, kann so pauschal nicht beantwortet werden, da sich der Koffeingehalt mit jedem Aufbrühen vermindert. Selbst nach dem dritten Aufbrühen enthält grüner Tee noch etwa 12 % des gesamten Koffeins.
Was beeinflusst den Koffeingehalt im grünen Tee?
Wie viel Koffein in grünem Tee enthalten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
#1 Schattierung
Japanische Landwirte verwenden das „Kabuse“-Netz, um Teepflanzen zu beschatten, was die Bitterkeit der Blätter reduziert und den Koffeingehalt erhöht.
#2 Ernte
Jüngere Triebe haben einen höheren Koffeingehalt, während ältere Blätter einen niedrigen Koffeingehalt haben. Für weitere Informationen lies unseren Artikel 👉 Vollständiger Leitfaden zur Teeernte.
#3 Verarbeitung
Bei Matcha werden die Stängel entfernt, was den Koffeingehalt erhöht, während Hojicha durch Röstung etwas weniger Koffein enthält.
Niedrigster Koffeingehalt in grünem Tee
Hat grüner Tee Koffein? Ja, aber einige Sorten haben einen besonders niedrigen Koffeingehalt, sodass du diesen auch abends genießen kannst. Schauen wir uns vier Teesorten mit geringem Koffeingehalt im grünen Tee an.
#1 Genmaicha
Genmaicha kombiniert grünen Tee mit geröstetem Reis und enthält etwa 18 mg Koffein pro Portion. Der Koffeingehalt im grünen Tee wird durch den Reis reduziert, was ihm einen köstlichen Popcorn-Geschmack verleiht.
#2 Hojicha
Hojicha ist ein gerösteter Tee, der weniger Koffein enthält, da er aus älteren Blättern und Stängeln besteht.
#3 Kukicha
Kukicha enthält Teestängel, die etwa ein Drittel des Koffeingehalts der Blätter enthalten. Auf diese Weise kann der Koffeingehalt im grünen Tee erheblich gesenkt werden.
#4 Bancha
Bancha wird aus älteren Blättern hergestellt und hat einen niedrigen Koffeingehalt, da reifere Blätter weniger Koffein enthalten. Dieser Tee ist ideal für dich, wenn du empfindlicher bist.
Höchster Koffeingehalt im grünen Tee
Wie viel Koffein hat grüner Tee bei höheren Konzentrationen? Grüner Tee kann bis zu 140 mg Koffein pro Portion enthalten.
#1 Matcha
Enthält grüner Tee Koffein? Matcha hat den höchsten Koffeingehalt im grünen Tee, da dieser aus jüngeren Teeblättern hergestellt wird. Dabei wird das Blatt zu einem Pulver gemahlen und direkt mit Wasser vermischt, wobei eine Tasse Tee bis zu 136 mg Koffein enthält – mehr als in einer Tasse Kaffee!
#2 Gyokuro
Gyokuro ist ein süßer, schattierter Tee, der drei Wochen vor der Ernte beschattet wird. Diese Methode erhöht den Koffeingehalt im grünen Tee und verleiht ihm einen herzhaften Geschmack.
#3 Kabuse Sencha
Kabuse Sencha ist ein weiterer grüner Tee mit Koffein, der 10 bis 20 Tage beschattet wird. Er enthält zwischen 60 und 80 mg Koffein pro Tasse und zeigt eine zarte Süße mit wenig Bitterkeit.
#4 Sencha
Sencha ist die am häufigsten vorkommende grüne Teesorte in Japan und enthält etwa 40–60 mg Koffein pro Portion. Enthält grüner Tee Koffein? Ja, in diesem Fall steckt in grünem Tee definitiv Koffein, vergleichbar mit einer halben Tasse Kaffee. 👉 Gyokuro vs. Sencha: Gesundheitsvorteile, Koffein, Geschmack und mehr
So veränderst du den Koffeingehalt im grünen Tee
Fragst du dich, wie viel Koffein grüner Tee enthält? Hier sind Tipps, um den Koffeingehalt zu beeinflussen.
#1 Weniger Teeblätter
Verwende weniger Teeblätter. Statt der üblichen 5 Gramm für 150 ml Wasser kannst du 2,5 Gramm nutzen, um den Koffeingehalt im grünen Tee zu reduzieren.
#2 Kürzeres Brühen
Eine kürzere Ziehzeit verringert die Koffeinextraktion. Statt der empfohlenen 1 Minute kannst du mit 45 Sekunden experimentieren, um weniger Koffein im grünen Tee zu extrahieren.
#3 Niedrigere Temperatur
Brühe deinen Tee bei einer niedrigeren Temperatur, um den Koffeingehalt zu senken und die Bitterkeit zu verringern.
Wenn du mehr über die Zubereitung von losem Blatttee erfahren möchtest, lies unseren Artikel 👉 Wie man losen Blatttee zubereitet